Karneval 2023 an der Maria-Montessori-Schule- Alaaf!

In der Zweigstelle in Wesseling wurde das Motto “Mer stonn zesamme“ schon Wochen vor Karneval in der Praxis umgesetzt. Hier erstellten Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe innerhalb der Schülerfirma „Nähen und Wäschepflege“ 250 wunderschöne Karnevalsorden. Dazu wurde gemalt, Puzzleteile ausgestanzt, geklebt und beschrieben. Auch die Schülerinnen und Schüler in Brühl bereiteten sich auf die Karnevalstage vor: sie schmückten das Schulgebäude mit selbst erstellten Dekorationen, bastelten an ihren Auftrittskostümen und probten für ihre Auftritte.

An Weiberfastnacht ging es dann endlich los. Am Standort in Brühl öffnete bereits um 8:30 Uhr die Tür zur Turnhalle, die sich – dank der Hilfe und Vorbereitung vieler fleißiger Hände – in einen Karnevalsfestsaal verwandelt hatte.  Den Auftakt machte die M3, die den Hit „Cordula Grün“ performte. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne tanzten, sondern auch die Schülerinnen und Schüler vor der Bühne. Das Eis war gebrochen und so folgten zahlreiche Auftritte. Beim „Tanz der Vokale“ der E2 sangen viele mit. Auch die E1 zeigte, wie sie – verkleidet als Gummibärchen – den Saal zum Toben brachte. Die E3 zeigte mit ihrem Auftritt „Zoo“, dass sich selbst die Jüngsten trauten, auf der großen Bühne zu stehen.

Ein „Feuerwerk“ zündeten die Klassen U3 und U4 mit ihrem Auftritt und brachten die Bühne zum Beben. Auch die M1 zeigte mit ihrem Auftritt „Starlight“, worauf sie sich seit Monaten vorbereitet hatte und brachte viele Augen zum Leuchten. Die U1 performte zum Lied „Auf dem Donnerbalken“ und brachte viele Zuschauerinnen und Zuschauer zum Lachen. Als Tiere verkleidet kam die M2 auf die Bühne, tanzte und sang zum Lied „Wir wollen ein Tier“. Zum Abschluss kam die O1 auf die Bühne und performte zu einem Lied von Kasalla.

Nicht nur am Standort in Brühl wurde ausgiebig gefeiert, sondern auch am Standtort in Wesseling ging es um 10:30 Uhr los. Die Oberstufe 3 zeigte als Cowboys, wie sie mit dem Lasso umgehen können, die Oberstufe 2 erfreute als grüne Papageien zu dem gleichnamigen Song mit einer tollen Choreographie und die BS3 schwebten als Wolken verkleidet zu dem Lied „Wolkenplatz“. Im Anschluss organisierte dann die BS2 noch eine Disco und einige Schülerinnen der BS1 probten noch ihren Auftritt als Dreigestirn unter der Leitung von Elke Dehmer, die, obwohl schon pensioniert, mit vollem Engagement dabei war.

Der langersehnte Freitag stand auch unter dem Motto: Endlich wieder konnten die Wesselinger Ober-und Berufspraxisstufen mit den Mittelstufen und der Oberstufe 1 in Brühl gemeinsam feiern. Und wie gefeiert wurde: Es ging schon direkt mit dem Besuch des Brühler Dreigestirns der Fidelen Bröhler Falkenjäger los, die nach ihrem Auftritt auch noch eine Runde durch die Eingangstufen-Klassen drehten, die genauso wie die Unterstufenklassen wegen Platzmangel in der Turnhalle nicht bei dieser Sitzung dabei sein konnten. Darauf folgte das schuleigene Dreigestirn und die Inthronisation von Prinz Celina, Bauer Berk und Jungfrau Angelique. Es wurde zusammen geschunkelt, getanzt, gesungen und ausgiebig gefeiert. Dann besuchten uns die Treuen Husaren, die sowohl tänzerisch als auch musikalisch einiges zu bieten hatten und auch noch das Brühler Kinderprinzenpaar Lia I. und Ben II. dabei hatten. Nach dem eigenen Tanz der Schülerinnen und Schüler auf der Bühne beehrte uns auch noch die Groweka-Große Wesselinger Karnevalsgesellschaft mit dem Auftritt der Kinderprinzessin Carlotta aus Wesseling, die auch noch eine Tanzdarbietung zum Besten gab. So verging die Zeit wie im Fluge und das Motto „Mer stonn zesamme“ war die ganze Zeit über da.

Ein Dank geht an alle Mitwirkenden, die dieses tolle Fest vorbereitet haben, an die auftretenden Vereine, die dazu beigetragen haben, das Brauchtum unseren Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, an alle Mitarbeiter*innen und an die Schülerinnen und Schüler, die so schön und ausgelassen gefeiert haben.