Inhaltliche und methodische Schwerpunkte in den einzelnen Stufen

Unterrichtsinhalte und Methoden werden grundsätzlich als veränderbar angesehen. Sie sind an die jeweilige Schülerschaft anzupassen d.h.: Schwerpunktsetzungen in den Lernbereichen und den Methoden werden entsprechend den Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerschaft jeweils aktualisiert.

Ausgehend von der ganzheitlichen Sichtweise einer Förderung an der Förderschule für geistige Entwicklung wird den Lernbereichen Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Wahrnehmung und Bewegung, Denken und Lernen, Kommunikation und Sprache und Selbstversorgung (s. Bayerischer Lehrplan) in allen Stufen durch Förderangebote Rechnung getragen. Ziel ist es, Lernfelder inhaltlich und methodisch so auszuwählen und zu gestalten, dass alle Schüler/innen  entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen lebensbedeutsame Kompetenzen in sozialer Kommunikation erwerben können  wie Lebenszutrauen, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Transfer, wirklichkeitsnahe Selbsteinschätzung, Kreativität und Leistungsbereitschaft (vgl. Bayerischer Lehrplan).


In den Stufen, beginnend mit der Eingangsstufe über die Unter-, Mittel- und Oberstufe bis zur Berufspraxisstufe, differenziert sich die Förderung zunehmend in Richtung einer Ausweitung des sozialen Umfeldes und eines verstärkten Sachbezuges (sachliche Umwelt). Mit der Berufspraxisstufe endet die Schulzeit. Sie stellt das Bindeglied zwischen Schule und Arbeitswelt dar. Häufig geht mit Verlassen der Schule eine Änderung der persönlichen Lebensverhältnisse einher, z.B. der Umzug in ein Wohnheim oder in eine betreute Wohngemeinschaft. Dieser Lebensperspektive trägt der Unterricht in der Berufspraxisstufe Rechnung. Aus diesem Grund wird die Berufspraxisstufe in einem gesonderten Abschnitt dargestellt.In der nachfolgenden Übersicht über die Schwerpunktsetzung in den einzelnen Stufen beziehen wir uns auf die Lernbereiche, die in dem Bayerischen Lehrplan festgeschrieben sind. Für die einzelnen Lernbereiche sind exemplarisch ein oder zwei Inhalte aufgeführt.

Die Übersicht verdeutlicht, dass die Lernbereiche für alle Stufen bedeutsam sind. Den verschiedenen Entwicklungsphasen und individuellen Förderbedürfnissen in den einzelnen Stufen wird durch unterschiedliche Gewichtung und Auswahl Rechnung getragen.

Eingangsstufe

 Lernbereiche  Exemplarische Lernfelder Methodische Aspekte /
Sozial / Arbeitsformen

1. Persönlichkeit und soziales Lernen

2. Wahrnehmung und Bewegung

3. Denken und Lernen

4. Kommunikation und Sprache

5. Selbstversorgung

  • Ich und mein Körper
  • Auseinandersetzung mit Mensch und Umwelt
  • sensomotorische Erfahrungen, Entwicklung und Spiel
  • Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
  • UK
  • Kommunikationsstrategien
  • Körperpflege / Hygiene
  • Gestaltung der Essensituation
  • ritualisierter und strukturierter Tagesablauf
  • Handelndes Lernen
  • Bewegtes Lernen
  • Klassenlehrerprinzip
  • Leistungsgruppen innerhalb  der Klasse
  • Anbahnung von offenen Unterrichtsformen ( z.B. Freiarbeit)
  • Anbahnung von selbsttätigem Lernen
  • sinnlich-wahrnehmendes/handelnd-aktives Lernen
  • visualisierte Handlungsabfolgen        ( z.B. TEACCH)

 

 

 Unterstufe

Lernbereiche Exemplarische Lernfelder Methodische Aspekte /
Sozial / Arbeitsformen

1.Persönlichkeit und soziales Lernen

2. Wahrnehmung und Bewegung

3. Denken und Lernen

4. Kommunikation und Sprache

5. Selbstversorgung

  • persönliche Merkmale
  • Erfahrungen mit Dingen und Personen
  • Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
  • UK
  • Kommunikations-strategien
  • Sprachverständnis
  • Körperpflege / Hygiene
  • Ernährung
  • ritualisierter und strukturierter Tagesablauf
  • Handelndes Lernen
  • Bewegtes Lernen
  • Arbeiten im Klassenverband, Kleingruppen und
    Einzelförderung
  • klassen bzw. stufen-übergreifende Förderung in leistungshomogenen Gruppen im Bereich der Kulturtechniken
  • Offene Unterrichtsformen, Freiarbeit, Stationenlernen
  • Arbeit in Projekten
  • Anbahnung von Partnerarbeit

 

Mittelstufe

Lernbereiche Exemplarische Lernfelder Methodische Aspekte /
Sozial / Arbeitsformen

1.Persönlichkeit und soziales Lernen

2. Wahrnehmung und Bewegung

3. Denken und Lernen

4. Kommunikation und Sprache

5. Selbstversorgung

  • männlicher/weiblicher Körper, Junge/Mädchen
  • Orientieren und Gestalten
  • Vorstellung von der Welt
  • Selbstorganisation und Lernstrategien
  • UK
  • Entwicklung der Lautsprache ( diff. Umgang mit Sprache
  • Körperpflege / Hygiene, Ernährung, Kleidung
  • struktur. Tagesablauf
  • stufeninterne Kooperation
  • klassenübergreifende Förderung in leistungs-homogenen Gruppen im Bereich d. Kulturtechniken
  • stufenübergreifende Förderung in einzelnen Lernbereichen
  • Arbeit im Klassen-verband, in Kleingruppen und Partnerarbeit
  • Einzelförderung 
  • Selbstständigkeit durch Methodenkompetenz
  • Offene Unterrichts-formen, Freiarbeit, Lerntheke, Stationenlernen
  • Hinführung zu Kooperationsfähigkeit und sozialem Handeln

 

Oberstufe

Lernbereiche Exemplarische Lernfelder Methodische Aspekte /
Sozial / Arbeitsformen

1.Persönlichkeit und soziales Lernen

2. Wahrnehmung und Bewegung

3. Denken und Lernen

4. Kommunikation und Sprache

5. Selbstversorgung

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Soziales Handeln
  • Gestaltung und Orientierung in Räumen
  • Planvolles Handeln und Problemlösung
  • Lernstrategien
  • UK
  • Differenzierter Umgang mit Sprache
  • Umgang mit Geräten,
  • Einkauf
  • schülerorientiertes Arbeiten
  • Handlungsorientiertes, selbsttätiges Lernen
  • Partnerarbeit
  • Gruppenarbeit
  • interessenorientierte AGs
  • klassenübergreifende Förderung in leistungs-homogenen Gruppen im Bereich d. Kulturtechniken
  • Offene Unterrichts-formen, Freiarbeit, Stationenlernen, Lerntheke, Wochenarbeitsplan
  • Kooperatives Lernen
  • Nutzung neuer Medien

 

Berufspraxisstufe

Die Konzeption der Berufspraxisstufe kann hier auf einer gesonderten Seite eingesehen werden.